-
Neulenker
Sie sind in der Zweiphasenausbildung (auch 2-Phasen-Ausbildung geschrieben). Sie haben die praktische Führerprüfung bestanden und den Führerausweis auf Probe. Innerhalb der 3-jährigen Probezeit müssen Sie zwei WAB-Kurse besuchen. Im Internet finden Sie alle Angaben dazu. Auch den definitiven Führerausweis im Kreditkartenformat können Sie online bestellen.
-
Gefahrgut
Sie transportieren Tanks oder andere gefährliche Güter und Gegenstände bzw. Gefahrgut. Für diese Transporte müssen Sie besonderes Fachwissen haben. Dafür besuchen Sie die ADR-Kurse. Wenn Sie die ADR-Prüfung bestanden haben, erhalten Sie die ADR-Bescheinigung im Kreditkartenformat.
-
Chauffeure
Sie transportieren Güter (Kat. C/C1) oder Personen (Kat. D/D1) mit schweren Motorfahrzeugen. Dann sind Sie der Chauffeurzulassungsverordnung, kurz CZV, unterstellt. Dazu gehören der Fähigkeitsausweis und die Pflicht zur regelmässigen Weiterbildung in einem CZV-Kurs.
-
Fahrlehrer
Jede Fahrlehrerin und jeder Fahrlehrer muss sich regelmässig weiterbilden. Gesetzlich vorgeschrieben sind fünf ganztätige Weiterbildungskurse in fünf Jahren. Der fristgerechte Besuch der Kurse ist die Voraussetzung für die Fahrlehrerbewilligung.
-
Führerausweise
Wenn Sie sich ans Steuer eines Fahrzeugs setzen, brauchen Sie einen Führerausweis. Es gibt verschiedene Ausweiskategorien. Ihr Führerausweis muss der Art des Fahrzeugs entsprechen, das Sie lenken. Hier geht’s um den Führerausweis auf Probe oder im Kreditkarten-format und um die obligatorische Weiterbildung.
-
Zulassung
Am Kontrollschild sieht man, dass ein Fahrzeug für den Strassenverkehr zugelassen ist. Kontrollschilder werden in der Umgangssprache auch Autokennzeichen oder Autonummer genannt. Hier geht’s um Kontrollschildtypen, Fahrzeugausweis, Tagesausweis oder auch um Ersatzfahrzeuge.
-
Medtraffic
Das sichere Führen eines Motorfahrzeugs setzt auch die physische und psychische Gesundheit der Fahrzeuglenkerinnen und -lenker voraus. Verkehrsmedizinische Untersuchungen dienen der Verkehrssicherheit.
-
Strassen-verkehrsämter
In jedem Kanton gibt es ein Strassenverkehrsamt. Die Strassenverkehrsämter sind zuständig für Führerausweise, Kontrollschilder und Fahrzeugsteuern. In der Regel ist das Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons die richtige Auskunftsstelle.